Im Fach Deutsch befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Zeiten in der deutschen Literatur.
In der Q1 stehen Literatur und Sprache um 1800 im Mittelpunkt. Hierbei werden vor allem die Epochen der Aufklärung und der Romantik betrachtet.
In der Q2 widmen wir uns der Zeit um 1900, der Moderne. Neben neuen Formen des Erzählens spielt jedoch auch die Lyrik im Laufe mehrerer Epochen eine Rolle.
In der Q3 untersuchen die Schülerinnen und Schüler in erster Linie die Literatur nach 1945 und die veränderte Sprache der Gegenwart. Dabei gehen wir nicht auf auf neue Tendenzen des Sprache, sondern auch auf Medienkritik ein.
Den Abschluss bilden in der Q4 die filmsprachlichen Mittel.
Zu den jeweiligen Rahmenthemen gibt es für jeden Abiturjahrgang ausgewählte Bücher oder Stücke, mit denen die Inhalte erarbeitet werden. Der Abiturjahrgang 2016 hat beispielsweise ‚Im Westen nichts Neues‘ von Erich Maria Remarque gelesen, während für den Jahrgang 2017 Georg Büchners ‚Danton’s Tod‘ oder Uwe Johnsons ‚Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953‘ auf dem Programm stehen.
Auf den ersten Blick:
-
Das Wolfsburg-Kolleg ist auch auf Instagram aktiv: wolfsburg_kolleg_official